BAUMEISTER STACH GMBH
Häufige Fragen und Antworten: Was ist eine Kerve im Holzbau? Die Kerve ist ein dreiecksförmiger Ausschnitt von einigen Zentimetern in hölzernen Sparren, damit diese eine Auflagerfläche auf einer Pfette erhalten. Was ist eine Bauwerksabdichtung? Als Bauwerksabdichtung nennt man hauptsächlich die Verfahren, mit denen Horizontal- oder Vertikalabdichtungen in Bauwerken eingebracht werden. Wie nennt man wasserabweisende Werkstoffe? Hydrophob (=wasserabweisend) sind Werkstoffe, an deren Oberfläche die Anziehungskräfte (Köhäsionskräfte) der Wassermoleküle so groß sind, daß sich Wasser in Tropfenform auf der Werkstoffoberfläche zusammenzieht. Wie nennt man wasseraufnehmende Werkstoffe? Hydrophil (=wasserfreundlich) nennt man Werkstoffe, die Wasser anziehen und aufnehmen. Was ist die Hygroskopische Feuchtigkeitsaufnahme? Hygroskopische Feuchtigkeitsaufnahme bezeichnet die Feuchtigkeitsaufnahme aus der Umgebungsluft. Was ist die Hygroskopische Gleichgewichtsfeuchte? Hygroskopische Gleichgewichtsfeuchte (Ausgleichsfeuchte): Ausgleich der Feuchte in einem Baustoff im Verhältnis zur Feuchte der umgebenden Luft. Was ist die Kapillarwirkung? Kapillarer Wassertransport nennt man den Transport von Wasser in den Poren und engen Röhrchen (Kapillaren = Haar-Röhrchen) von Baustoffen.   Was ist eine Kondensation? Kondensation: In der Raumluft enthaltener Wasserdampf schlägt sich an kalten Bauteiloberflächen oder in kalten Bauteilquerschnitten in Tröpfchenform nieder (Schwitzwasser), wenn die Temperatur dieser Bauteile den Taupunkt der Luft unterschreiten. Was ist eine Konvektion? Konvektion (=Luftströmung): Man spricht dann von Wasserdampf-Konvektion, wenn die feuchte Raumluft durch offene Fugen und undichte Bauteilanschlüsse in Bauteile eindringt. Was sind  Kristallisationsschäden? Kristallisationsschäden sind auf die Volumenvergrößerung beim Auskristallisieren von Salzen zurückzuführen, durch die bei hoher Salzkonzentration das Porengefüge der Baustoffe zerstört wird. Wie wird das Raumklima definiert? Raumklima setzt sich aus den verschiedenen Komponenten Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Temperatur der umschließenden Wände und dem Gehalt an Fremdstoffen in der Luft zusammen.
Seite 3 von 3
Mobil-Telefon-Nr.: 0664 3552246 Mail: office@baumeister-stach.at
Home Leistungen Referenzen Zur Person Zertifikate Kontakt AGB GebAG Ausrüstung Impressum News FAQs Weiterbildung
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hochbau und Architektur
PLANEN & BAUEN